Social Media

So erstellen Sie einen Inhaltskalender für lokale Unternehmen

Also … Sie haben sich schließlich entschlossen, Ihr lokales Content -Marketing ernst zu nehmen. Smart Move. Stellen Sie sich dies als Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Inhaltskalenders vor, der für Ihr lokales Unternehmen funktioniert.

Kein verwirrender Marketing -Jargon, keine komplexen Theorien. Nur praktische, nachgewiesene Schritte, um Ihnen dabei zu helfen, Beiträge zu planen, konsequent zu bleiben und Ihre Sichtbarkeit bei der lokalen Suche auszubauen.

Schritt 1: Prüfen Sie, was Sie bereits getan haben

Das Wichtigste zuerst: Sehen Sie sich an, was Sie bereits veröffentlichen. In Ihren sozialen Medien, Ihrem Blog, E -Mail -Explosionen, irgendetwas. Welche Beiträge haben Aufmerksamkeit bekommen? Was hat es nicht getan? Dieses Audit ist nicht glamourös, aber Gold.

Warum? Weil Sie sich für das, was funktioniert, verdoppeln und vermeiden möchten, Inhalte zu wiederholen, die nicht mit Ihrem Publikum verbunden sind. Dies hilft Ihnen auch, Lücken zu erkennen, wie fehlende saisonale Aktionen oder übersehene lokale Schlüsselwörter.

Binden Sie Ihre Prüfung an Geschäftsziele. Frag dich, dich, “Ziehen Sie mehr Conversions, höheres Engagement oder ein größeres lokales Publikum an?” Das ist die Art von Klarheit, die wir von Schritt 1 wollen.

Schritt 2: Definieren Sie Ziele und Inhaltsthemen

Farbcodierte Sticky-Notizen, die Inhaltsthemen wie Tipps, Veranstaltungen und Kundengeschichten zum Erstellen eines lokalen Geschäftsinhaltskalenders zeigen.

In diesem Schritt entscheiden Sie, was Sie mit Ihren Inhalten tatsächlich erreichen möchten. Versuchen Sie, mehr Fußgängerverkehr in Ihren Laden zu bringen, E-Mail-Anmeldungen zu steigern oder einfach mehr Menschen in Ihrer Nähe auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen? Jedes Ziel wird die Art von Inhalt prägen, die Sie veröffentlichen.

Zum Beispiel:

  • Fußverkehr → Konzentrieren Sie sich auf lokale Ereignisankündigungen, begrenzte Angebote oder Videos hinter den Kulissen, die die Leute dazu bringen, besuchen zu wollen.
  • E-Mail-Anmeldungen → Teilen Sie Ausschnitte mit wertvollen Tipps oder einfachen Werbegeschenken. Ein Werbegeschenk könnte so etwas wie ein kurzer Leitfaden, eine Checkliste, ein Rabattkupon oder eine kleine Ressource sein, die sich für Ihr Publikum nützlich anfühlt. Nacken Sie, dass sie die Vollversion erhalten können, indem sie Ihrer E -Mail -Liste beitreten.
  • Markenbewusstsein → Veröffentlichen Sie Kundengeschichten, Zusammenarbeit mit anderen lokalen Unternehmen oder gemeinsam genutzbare Inhalte, die Menschen in Ihrer Community gerne verbreiten.

Sobald Ihr Ziel klar ist, wählen Sie 3–4 Inhaltsthemen (auch als Inhaltssäulen bekannt). Diese verhalten sich wie Eimer, bei denen alle Ihre Inhaltsideen fallen. Für lokale Unternehmen sind großartige Themen:

  • Kundengeschichten/Testimonials
  • Lokale Veranstaltungen und Community -Nachrichten
  • Pädagogische Tipps
  • Hinter den Kulissen betrachtet Ihr Geschäft

Die Verwendung von Themen erleichtert es so viel einfacher, den Brainstorming -Inhalt zu erfassen. Sie werden nicht das Gefühl haben, nach zufälligen Post -Ideen zu suchen, weil alles zu Ihren Säulen zurückbindet. Dies hält auch Ihre Inhalte kohäsiv und in der Brand.

Schritt 3: Mit dem richtigen Werkzeug und Layout organisieren

Jetzt, da Sie Ihre Ziele und Inhaltsthemen kennen, ist der nächste Schritt dazu organisieren. Wenn Sie ein klares System haben, hält alle Ihre Ideen an einem Ort, hilft Ihnen, voranzukommen und sorgt dafür, dass nichts durch die Risse rutscht. Das ausgewählte Tool sollte einfach zu bedienen, schnell zu scannen und einfach zu aktualisieren. Je einfacher es ist, desto wahrscheinlicher bleiben Sie konsistent.

Wenn Sie anfangen oder alleine arbeiten:

  • Google -Blätter ist eine der besten kostenlosen Optionen. Passen Sie es mit Spalten für Datum, Plattform, Keyword, Standort-Tag und Call-to-Action an. Color-Code nach Inhaltstyp, Filterbeiträge nach Status und schnelle Änderungen ohne komplizierte Setups vornehmen.

Wenn Sie einen visuellen Ansatz bevorzugen:

  • Trello, Begriff oder Lufttable Lassen Sie Sie Beiträge durch verschiedene Phasen ziehen (Idee, Entwurf, geplant, veröffentlicht). Airtable ist besonders flexibel, da Sie zwischen Kalender-, Tabellenkalkulations- und Kanban -Ansichten wechseln können – unglaublich, wenn Sie mehrere Plattformen planen oder mit einem Team zusammenarbeiten.

Pro -Tipp: Verwenden Sie Canva für Grafiken

Benötigen Sie schnelle Grafiken? Leinwand ist ein kostenloses Tool, in dem Sie Beiträge, Videos und Vorlagen entwerfen können. Es hält Ihre Grafiken auf der Marke und leicht wiederzuverwenden. Das Erstellen von Inhalten fühlt sich weniger überwältigend an.

Schritt 4: Planen Sie Beiträge und geben Sie Abwechslung ein

Scheduler für Social Media Post, die geplante Inhalte für verschiedene Plattformen im Rahmen eines lokalen Geschäftsmarketingkalenders zeigt

Durch konsequentes Posten ist es besser als das Posten jeden Tags zu veröffentlichen. Für die meisten lokalen Unternehmen, 2 bis 3 Beiträge pro Woche ist genug, um sichtbar zu bleiben, ohne auszubrennen.

Halten Sie Ihren Kalender flexibel:

Lassen Sie jede Woche 1 oder 2 offene Slots für spontane Updates, Trendthemen oder Last-Minute-Werbeaktionen. Diese offenen Slots halten Ihre Inhalte frisch und machen Ihre Marke präsent und reaktionsschnell.

Mischen Sie Ihre Inhalte, um das Engagement hoch zu halten:

  • Schnelle Tipps: Kurze, wertvolle Ratschläge, die an Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung gebunden sind
  • Kunden -Scheinwerfer: Teilen Sie Bewertungen oder benutzergenerierte Fotos aus, damit Sie weitere Bewertungen von zufriedenen Kunden erhalten können
  • Hinter den Kulissen: Geben Sie einen Einblick in Ihren Prozess, Ihren Team oder Ihren Arbeitsbereich
  • Lokale Veranstaltungen: Fördern Sie Community -Aktivitäten oder Sonderangebote

Warum das für lokale SEO funktioniert:

Durch das Mischen Ihrer Beiträge appellieren Sie sowohl Personen als auch Suchmaschinen. Hervorhebung von Community -Bindungen und das Austausch von Kundenfeedbacks baut Vertrauen auf, während verschiedene Inhalte Google mehr Signale bieten, um Ihr Unternehmen in der lokalen Suche zu veranstalten. Im Gegenzug ermutigt es mehr Einheimische, Bewertungen zu hinterlassen und mit Ihrer Marke zu interagieren.

Schritt 5: Überprüfen und monatlich anpassen

Analytics Dashboard zeigt Engagement -Metriken und hilft lokalen Unternehmen, ihre Strategie der Inhaltskalender zu überprüfen und anzupassen

Hier verwandeln Sie Daten in bessere Ergebnisse. Am Ende eines jeden Monats 15 bis 20 Minuten vor Ort legen Überwachen Sie Ihre lokale SEO -Leistung und überprüfen Sie die Ergebnisse Ihrer Inhaltskalender. Überprüfen Sie Ihre Analysen im gesamten Google Business Profile, Social Media Insights und Website -Metriken, um zu messen:

  • Engagement: Likes, Kommentare, Shares und Speichern
  • Erreichen: Wie viele einzigartige Benutzer sahen Ihre Inhalte
  • Klicks: Datenverkehr auf Ihre Website, Ihre Blogs oder Ihre Service -Seiten
  • Konvertierungen: E-Mail-Anmeldungen, Anrufe, Buchungen oder Besuche im Laden

Suchen Sie nach Mustern. Welche Beiträge haben die meisten Klicks generiert? Welche lokalen Schlüsselwörter oder Hashtags haben Ihnen geholfen, bei der Suche höher zu sein? Welche Content-Formate fördern, wie zum Beispiel Videos oder Kunden-Scheinwerfer, das Engagement konsequent?

Verwenden Sie diese Erkenntnisse, um die Strategie des nächsten Monats anzupassen. Konzentrieren Sie sich auf leistungsstarke Themen und Keywords, verbessern Sie die Unterperformationsformate und planen Sie Beiträge zu saisonalen Ereignissen oder trendieren lokale Suchbegriffe.

Im Laufe der Zeit wird die regelmäßige Überwachung der lokalen SEO -Leistung das Engagement des Publikums verbessern, Ihre Sichtbarkeit bei Google Search und Google Maps verbessern und qualifiziertere lokale Leads anziehen.

Mini Real -World -Beispiel

Café Barista in der Nachbarschaft, die Kaffee vorbereitet, ein Beispiel für ein lokales Unternehmen, das einen Inhaltskalender verwendet, um die Gemeinschaft zu engagieren.

Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein Nachbarschaftscafé und möchten Ihr Marketing konsistent halten und gleichzeitig mehr lokale Kunden anziehen. Ihr Inhaltskalender für eine Woche im Mai könnte so aussehen:

DatumPlattformThemaPost -TypNotizen
5. MaiFacebookPromoKundenfoto“Probieren Sie unsere ICED Latte #short”
10. MaiInstagramHinter SzenenVideoclipShow Barista Art in Aktion zeigen
12. MaiBlogWie -toArtikel Freigabe“Wie man perfekt ausgießen zu Hause”

Jeder Eintrag verfügt über ein klares Thema, eine Plattform und einen lokalen SEO -Winkel, von geotagging Instagram -Posts bis zur Verwendung “[City] Produktkeywords in Bildunterschriften.

Durch die direkte Ausarbeitung von Bildunterschriften in Ihrem Kalender vermeiden Sie Last-Minute-Scrambling und stellen sicher, dass jeder Beitrag auf Geschäftsziele wie das Führen des Fußgängerverkehrs, die Steigerung des Markenbewusstseins oder die Erhöhung der Online-Bestellungen entspricht. Dieses System verlässt auch Raum, um Trendinhalte hinzuzufügen, z. B. das Posten über eine Community -Veranstaltung oder das Hervorheben einer Kundengeschichte an diesem Tag, ohne Ihren Zeitplan abzuwerfen.

Warum es funktioniert:

  • Hält Ihre Marketingzielgetrieben und konsequent
  • Enthält lokale Schlüsselwörter und Hashtags, um die Sichtbarkeit der Suche zu steigern
  • Spart Zeit und reduziert Stress, indem es Inhalte im Voraus vorbereitet
  • Ermöglicht Flexibilität für zeitnahe, trendbasierte Beiträge, die Ihr lokales Publikum einbeziehen

Ihr Inhaltskalender -Spielplan in Zukunft

Beim Aufbau eines Inhaltskalenders geht es nicht um die Erschwerung von Dingen. Es geht darum, ein System zu erstellen, das Zeit spart, Stress verringert und Ihr Marketing auf dem richtigen Weg hält. Wenn Sie klare Ziele festlegen, sich um Themen planen und die richtigen Werkzeuge verwenden, werden die Beiträge konsequent ausgehen und das Engagement auf natürliche Weise wächst.

Befolgen Sie diesen Ansatz und Sie werden den Unterschied sehen, Ihr Inhalt fließt reibungslos, das Engagement wächst und Sie bleiben ohne den Ansturm in letzter Minute auf Ihrem Marketing.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie oft soll ich meinen Inhaltskalender aktualisieren?

Aktualisieren Sie es monatlich, nachdem Sie Engagement Metrics, Google Business Profile -Erkenntnisse und Website -Datenverkehr überprüft haben. Verwenden Sie diese Daten, um Beiträge zu planen, die Top-Performing-Keywords und saisonale lokale Ereignisse abzielen.

2. Benötige ich eine spezielle Software, um einen Inhaltskalender zu erstellen?

Nein. Google Sheets eignet sich gut für die meisten lokalen Unternehmen, setzen Spalten für Datum, Plattform, Keyword, Standort-Tag und Call-to-Action. Für Teams kann Airtable oder Trello dazu beitragen, Aufgaben zuzuweisen und den Fortschritt zu verfolgen.

3. Welche Art von Inhalt sollte ich einbeziehen?

Fügen Sie Beiträge hinzu, die die Sichtbarkeit der lokalen Suchs steigern, wie z.[your city] Service ”Keywords, Kunden -Testimonials und Inhalte von Community -Veranstaltungen.

4. Wie weit sollte ich meine Beiträge planen?

Planen Sie 2 bis 4 Wochen vor, damit Sie Beiträge rund um lokale Festivals, saisonale Angebote und die Sensibilisierung der Branchen planen und gleichzeitig Platz für Trendthemen behalten können.

5. Kann ein Inhaltskalender meine lokale SEO wirklich verbessern?

Ja. Konsistente Beiträge mit lokalen Schlüsselwörtern, geotaggierten Bildern und standortbasierten Hashtags signalisiert Aktivitäten für Suchmaschinen, wodurch Sie bei der Google-Suche und bei Google Maps höher eingestuft werden.

6. Wie richte ich meinen Inhaltskalender auf Geschäftsziele aus?

Wenn Ihr Ziel mehr Besuche im Geschäft ist, planen Sie Beiträge, die zeitkritische Angebote und Veranstaltungen fördern. Wenn Sie mehr Anrufe wünschen, erstellen Sie Beiträge, die den sofortigen Wert Ihres Unternehmens hervorheben und schnelle Buchungslinks anbieten.

Leave a Reply