Seo

Der KI-Sucheffekt: Was Agenturen für lokale Suchkunden wissen müssen

Dieser Beitrag wurde von GatherUp gesponsert. Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind die eigenen des Sponsors.

Die lokale Suche hat sich geändert: Von „Gefunden“ zu „Ausgewählt“

Vor nicht allzu langer Zeit reichte es aus, in einer Google-Suche angezeigt zu werden. Ein vollständiges Google-Unternehmensprofil (GBP) und ein stetiger Strom an Bewertungen könnten Ihren Kunden den richtigen Kunden präsentieren.

Doch die heutige lokale Suche sieht ganz anders aus. Es geht nicht mehr nur ums Sein gefunden; es geht ums Sein gewählt.

Dieser Wandel hat sich mit dem Aufkommen der KI-gestützten Suche noch beschleunigt. Anstatt eine Liste mit Links bereitzustellen, generieren Engines wie ChatGPT, Googles Gemini und Perplexity jetzt sofortige Zusammenfassungen. Diese Zusammenfassungen verändern die Art und Weise, wie Verbraucher mit Suchergebnissen interagieren, und sind der Schlüssel dafür, ob das Unternehmen Ihres Kunden überhaupt gesehen wird oder nicht.

Realitätsprüfung: Wenn Einträge nicht korrekt, konsistent und KI-fähig sind, riskieren Unternehmen, unsichtbar zu werden.

KI-Suche verändert Verhalten und Markensichtbarkeit

Die KI-Suche verändert bereits das Verhalten.

Nur 8 % der Benutzer klicken auf einen herkömmlichen Link, wenn eine KI-Zusammenfassung angezeigt wird. Das bedeutet, dass die Mehrheit der potenziellen Kunden Ihrer Kunden Entscheidungen trifft, ohne jemals die von der KI generierte Antwort zu verlassen.

Wie entscheidet die KI also, welche Unternehmen sie in ihre Antworten einbezieht? Zwei Kategorien von Signalen sind am wichtigsten:

  • Autoritätssignale: Genauigkeit, Vollständigkeit und Konsistenz der Auflistungen.
  • Engagement-Signale: Bewertungen, Antworten der Eigentümer, Q&A-Aktivitäten und Neues.

Einfach ausgedrückt: Wenn die Einträge eines Kunden chaotisch, unvollständig oder veraltet sind, ist es weitaus unwahrscheinlicher, dass KI sie in einer Zusammenfassung aufdeckt. Und das ist ein Problem, wenn man mehr als bedenkt 4 von 5 Menschen nutzen Suchmaschinen, um lokale Unternehmen zu finden.

Die verborgenen Gefahren vernachlässigter Einträge

Agenturen kennen den Schmerz unordentlicher Einträge aus erster Hand. Aber Ihre Kunden sind sich möglicherweise nicht bewusst, wie schädlich es sein kann:

  • Vertrauenserosion: 80 % der Verbraucher verlieren das Vertrauen in Unternehmen mit falschen oder widersprüchlichen Angaben.
  • Sichtbarkeit verloren: Etwa ein Drittel der lokalen organischen Ergebnisse stammen mittlerweile aus Branchenverzeichnissen. Wenn die Einträge unvollständig sind, ist ein Drittel der Chancen verloren.
  • Negative Wahrnehmung: Ein GBP mit veralteten Öffnungszeiten oder defekten URLs kommuniziert Nachlässigkeit, nicht Professionalität.

Stellen Sie sich „Mary“ vor, eine Marketingleiterin, die über 150 Standorte betreut. Ohne Automatisierung verbringt ihr Team Stunden damit, doppelten Profilen nachzujagen, saisonale Öffnungszeiten zu korrigieren und vorgeschlagene Änderungen zu bekämpfen. Updates bleiben hinter der Realität zurück. Das Vertrauen der Kunden gerät ins Wanken. Und jede Inkonsistenz ist ein weiteres Signal für Suchmaschinen und jetzt auch für die KI, dass das Unternehmen nicht zuverlässig ist.

Für viele Agenturen ist das Ergebnis mehr als nur frustrierte Kunden. Es besteht ein hohes Abwanderungsrisiko.

Warum dies für Verbraucher wichtiger denn je ist

Verbraucher erwarten Genauigkeit an jedem Berührungspunkt und verlieren schnell das Vertrauen, wenn Details nicht stimmen.

  • 80 % der Verbraucher verlieren das Vertrauen in ein Unternehmen durch falsche oder inkonsistente InformationenB. veraltete Öffnungszeiten, falsche Adressen oder defekte Links.
  • Ein Google-Unternehmensprofil mit fehlenden Feldern oder doppelten Einträgen signalisiert Vernachlässigung.
  • Wenn KI-Engines Zusammenfassungen veröffentlichen, greifen sie darauf zurück. Inkonsistenzen verringern die Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen Ihres Kunden überhaupt angezeigt wird.

      Bewertungen spielen immer noch eine entscheidende Rolle, aber sie funktionieren am besten, wenn sie mit sauberen, konsistenten Einträgen kombiniert werden. 99 % der Verbraucher lesen Bewertungen, bevor sie sich für ein Unternehmen entscheidenUnd 68 % geben aktuellen Bewertungen Vorrang vor Gesamtsternbewertungen. Wenn in den Bewertungen „toller Service“ steht, das Unternehmen aber die falsche Telefonnummer oder die falschen Öffnungszeiten angibt, ist dieses Vertrauen sofort gebrochen.

      In der Praxis bedeutet dies, dass Agenturen ihren Kunden dabei helfen müssen, sowohl korrekte Einträge als auch authentische Bewertungen zu pflegen. Zusammen signalisieren sie Glaubwürdigkeit gegenüber Verbrauchern und KI-Suchmaschinen, die entscheiden, welche Unternehmen den Durchbruch schaffen.

      Daten aus der realen Welt: Der ROI für die richtigen Einträge

      Agenturen, die Listings ernst nehmen, verzeichnen bereits überhöhte Renditen:

      • A Gesundheitsagentur, die über 850 Standorte verwaltet Durch die Listungsautomatisierung konnten 132 Stunden pro Monat eingespart und die Kosten jährlich um 21.000 US-Dollar gesenkt werden, was zu einem sechsstelligen jährlichen ROI führte.
      • A Reisemarke optimiert globale Einträge aufgezeichnet a 200 % Steigerung der Google-Sichtbarkeit und a 30-fache Steigerung des sozialen Engagements.
      • A Einzelhandelskette zur Verbesserung der Profilvollständigkeit sah a 31 % Umsatzsteigerung auf lokale SEO-Verbesserungen zurückzuführen.

      Der Beweis ist klar: Eine genaue, konsistente und skalierbare Verwaltung von Einträgen ist nicht mehr optional. Es ist ein Umsatztreiber.

      Umsetzbare Schritte, die Agenturen jetzt unternehmen können

      Die KI-Suche schreitet schnell voran, aber Agenturen müssen nicht auf dem falschen Fuß erwischt werden. Hier sind fünf praktische Schritte, um die Sichtbarkeit und das Vertrauen Ihrer Kunden zu schützen.

      1. Listen auf Genauigkeit und Konsistenz prüfen

      Beginnen Sie mit einer vollständigen Prüfung der GBPs und Verzeichniseinträge Ihrer Kunden. Suchen Sie nach Nichtübereinstimmungen bei Öffnungszeiten, Adressen, URLs und Kategorien. Selbst kleine Abweichungen senden negative Signale sowohl an Verbraucher als auch an KI-Suchmaschinen.

      Ich weiß, dass Sie Ihre Einträge letztes Jahr aktualisiert haben und sich nicht viel geändert hat, aber wenn Ihr Unternehmen keine Zeitkapsel ist, erwarten Ihre Kunden Echtzeitgenauigkeit.

      2. Eliminieren Sie Duplikate

      Doppelte Einträge sind nicht nur für Kunden verwirrend; Sie schaden aktiv der Suchmaschinenoptimierung. Unterdrücken Sie Duplikate in allen Verzeichnissen und konsolidieren Sie Daten an der Quelle, um Aggregatorüberschreibungen zu verhindern. Google wurde bestraft Allein im ersten Quartal wurden 6,1 % der Brancheneinträge wegen Duplikaten oder Spam-Einträgen gemeldetDies unterstreicht, wie ernst Plattformen die Durchsetzung der Genauigkeit nehmen.

      3. Optimieren Sie für Engagement

      Ermutigen Sie Kunden, authentisch auf Bewertungen zu reagieren. Untersuchungen zeigen 73 % der Verbraucher geben einem Unternehmen eine zweite Chance, wenn sie eine wohlüberlegte Antwort auf eine negative Bewertung erhalten. Engagement ist nicht nur Kundenservice; Es ist ein Ranking-Signal.

      4. Erstellen Sie KI-lesbare Inhalte

      KI lebt von strukturierten, lehrreichen Inhalten. Ermutigen Sie Kunden, ihre Webpräsenz mit FAQs, beschreibenden Produkt- oder Serviceseiten und kundenorientierten Inhalten auszubauen, die natürliche Sprache widerspiegeln. Dies macht es für die KI einfacher, sie in Zusammenfassungen einzubinden.

      5. Automatisierung im großen Maßstab

      Manuelle Updates reichen für Marken mit mehreren Standorten nicht aus. Implementieren Sie eine Automatisierung für Massenveröffentlichung, Datensynchronisierung und laufende Aktualisierungen. Dies gewährleistet Genauigkeit und erspart den Agenturen unzählige Stunden minderwertiger Arbeit.

      Die KI-Chance: Agenturen als strategische Partner

      Für Agenturen ist der Aufstieg der KI-Suche sowohl eine Bedrohung als auch eine Chance. Ja, Kunden, die ihre Einträge ignorieren, laufen Gefahr, unsichtbar zu werden. Aber Agenturen, die sich darauf einlassen, können sich als strategische Partner positionieren und Unternehmen bei der Anpassung an eine disruptive neue Ära unterstützen.

      Das bedeutet, die Verwaltung von Einträgen nicht als „Hintergrundarbeit“, sondern als Grundlage für Vertrauen und Sichtbarkeit bei der KI-gestützten Suche neu zu definieren.

      Die Forschung von GatherUp kommt zu dem Schluss: „Im Zeitalter der KI-gesteuerten Suche sind Einträge keine Hintergrundarbeit mehr; sie sind die Grundlage für Sichtbarkeit und Vertrauen.“

      Die Zeit zum Handeln ist jetzt

      Die KI-Suche ist da und schreibt die Regeln der lokalen Sichtbarkeit neu. Agenturen, die ihren Kunden nicht bei der Anpassung helfen, riskieren Irrelevanz.

      Doch wer jetzt handelt, kann messbares Wachstum, stärkere Kundenbeziehungen und einen vertretbaren ROI erzielen.

      Der weitere Weg ist klar: Listen prüfen, Duplikate eliminieren, für Engagement optimieren, KI-lesbare Inhalte veröffentlichen und in großem Maßstab automatisieren.

      Und wenn Sie sehen möchten, wo Ihre Kunden heute stehen, bietet GatherUp eine kostenlose Prüfung der Einträge an, um Lücken und Chancen zu identifizieren.

      👉 Laufen A frei Auflistungen Prüfung und sehen Sie, wie sich Ihr Unternehmen schlägt.

      Führen Sie ein kostenloses Listing-Audit durch

      Bildnachweise

      Ausgewähltes Bild: Bild von GatherUp. Mit Genehmigung verwendet.

      In-Post-Bilder: Bild von GatherUp. Mit Genehmigung verwendet.

      Leave a Reply