Seo

CMS-Marktanteilstrends: Top-Content-Management-Systeme (Okt. 2025)

Laut W3Techs (Oktober 2025) bleibt WordPress die dominierende Kraft bei Content-Management-Systemen. Es betreibt 43,3 % der untersuchten Websites und hält einen Anteil von 60,7 % unter den Websites, die ein CMS verwenden. Das ist immer noch ein beeindruckender Vorsprung, aber er markiert einen nachhaltigen Rückgang gegenüber seinem Höchststand von 65,2 % im Jahr 2022 und liegt wieder auf dem gleichen Niveau wie 2018 vor dem Pandemie-Boom.

Für Führungskräfte und technische Teams bedeutet dieser Wandel mehr als nur eine Marktstatistik.

Während WordPress zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten einen deutlichen Rückgang verzeichnet, gewinnen SaaS-Konkurrenten wie Shopify, Wix und Squarespace stetig an Boden und bieten Unternehmen einfachere, verwaltete Lösungen mit geringerem technischen Aufwand. Gleichzeitig ist der Anteil der Websites, die ohne CMS laufen, auf 28,6 % gesunken, was den breiteren Branchentrend hin zu strukturierten Plattformen und gehosteten Buildern fortsetzt.

Das bedeutet, dass es bei der Auswahl des richtigen CMS heute weniger um Präferenzen als vielmehr um eine strategische Entscheidung mit messbaren Auswirkungen auf die Leistung, Sicherheit, Kosten und Skalierbarkeit der Website geht.

In diesem Bericht wird die aktuelle CMS-Landschaft aufgeschlüsselt, die Top-Plattformen verglichen und dargelegt, wie sich die neuesten Veränderungen auf die Plattformstrategie und die technische Umsetzung auswirken.

Wie groß ist der CMS-Markt?

Laut W3Techs verfügen 71,4 % der Websites über ein CMS und Netcraft meldet über 281 Millionen Domains.

Daraus können wir davon ausgehen, dass die aktuelle Marktgröße für Content-Management-Systeme auf über 200 Millionen Websites gestiegen ist.

Top 10 CMS nach Marktanteil (weltweit), Oktober 2025

CMS (Stand Oktober 2025)GestartetTypMarktanteilVerwendung
Kein CMS28,6 %
1WordPress2003Open Source60,7 %43,3 %
2Shopify2006SaaS6,8 %4,8 %
3Wix2006SaaS5,7 %4,1 %
4Squarespace2004SaaS3,4 %2,4 %
5Joomla2005Open Source2,0 %1,4 %
6Webflow2013SaaS1,2 %0,9 %
7Drupal2001Open Source1,1 %0,8 %
8Tilda2014SaaS1,1 %0,8 %
9Adobe-Systeme2013Open Source1,0 %0,7 %
10Duda2008SaaS1,0 %0,7 %

Daten von W3Techs, Oktober 2025. (WooCommerce und Elementor sind in der obigen Tabelle nicht aufgeführt, da es sich um WordPress-Plugins und keine eigenständigen CMS-Plattformen handelt.)

Welches ist das am weitesten verbreitete CMS?

Andere CMS

*Die Grafiken sind aufgrund der Dominanz des WordPress-Marktanteils getrennt.

WordPress

WordPress bleibt das am weitesten verbreitete CMS, eine Position, die es seit seiner Einführung im Jahr 2003 innehat. Die Nutzung auf allen Websites stieg von 2014 bis 2022 um 105 % und festigte damit seine Rolle als Standardplattform für einen Großteil des Webs.

Doch seine langjährige Wachstumskurve befindet sich nun in einem Abschwung; Wir sehen in den letzten drei Jahren einen Marktanteilsrückgang von fast sieben Prozentpunkten. Dieser Trend könnte sich fortsetzen, da benutzerfreundlichere Plattformen auf dem Vormarsch sind und einige Benutzer von Frustrationen hinsichtlich der Plugin-Kompatibilität, Kernaktualisierungen und Sicherheitsverwaltung berichten.

Weiterlesen: Sollten Sie WordPress trotzdem verwenden?

Shopify

Als derzeit zweitbeliebtestes CMS hat Shopify einen Marktanteil von 6,8 % und wird von 4,8 % aller befragten Websites genutzt.

Seine Stärke kommt nicht von ungefähr: Shopify schneidet bei Core Web Vitals-Benchmarks durchweg gut ab und ist damit auch bei technischen Kennzahlen wettbewerbsfähig.

Aus SEO- und Geschäftssicht bedeutet dies, dass Shopify Führungskräften eine CMS-Option bietet, die sowohl die Leistung als auch das langfristige Wachstum unterstützt.

Wix

Wix hat in diesem Jahr einen der auffälligsten Zuwächse erzielt und betreibt nun 4,1 % der untersuchten Websites. Der stetige Anstieg der Plattform spiegelt die breitere Marktattraktivität kleiner Unternehmen wider. Ein typisches Beispiel: Ein Reddit-Geschäftsinhaber weist auf die praktischen und benutzerfreundlichen Funktionen hin.

Für Führungskräfte ist die Erkenntnis klar: Wix positioniert sich über einen einfachen Website-Builder hinaus, der konsequent in Branding- und Plattformfunktionen investiert, was es zu einem ernstzunehmenden Kandidaten für die Einführung im Mittelstand macht.

Squarespace

Squarespace verzeichnete in den letzten zehn Jahren ein stetiges Wachstum, wobei sein CMS-Marktanteil von 0,3 % im Jahr 2014 auf heute 3,4 % wuchs, wobei 2,4 % der befragten Websites mittlerweile die Plattform nutzen.

Sein Wachstum könnte auf die steigende Nachfrage nach wartungsarmen, designorientierten Plattformen zurückzuführen sein.

Weiterlesen: WordPress vs. Squarespace – Welches ist besser?

Joomla, Webflow und Drupal

Joomla und Drupal gehörten bis 2021 zu den Top 3 und verzeichneten seitdem einen stetigen Rückgang ihres Marktanteils, der nun nur noch 2,0 % bzw. 1,1 % ausmacht. Diese Verschiebung spiegelt wahrscheinlich einen breiteren Trend wider, bei dem benutzerfreundlichere, SaaS-basierte Plattformen die Aufmerksamkeit kleiner Unternehmen und technisch nicht versierter Benutzer auf sich ziehen.

Gleichzeitig hat sich Webflow als Konkurrent herausgestellt und kletterte auf 1,2 % des CMS-Marktanteils. Sein Wachstum spiegelt die Nachfrage nach designorientierten Plattformen wider, die es Unternehmen ermöglichen, die Entwicklung ohne große technische Abhängigkeiten zu rationalisieren, wobei Fachleute die Geschwindigkeit als echtes Unterscheidungsmerkmal anerkennen.

Kein CMS

Zwischen 2024 und Oktober 2025 sank die Zahl der Websites, die ohne CMS betrieben wurden, um 2,8 Prozentpunkte und setzte damit den Trend weg von individuell programmierten Lösungen fort. Im gleichen Zeitraum wuchs die Zahl der Websites, die WordPress nutzen, um knapp 1 %.

Der Rückgang an Websites ohne CMS signalisiert einen anhaltenden Trend hin zu strukturierteren, besser verwaltbaren Plattformen für die Website-Erstellung.

Kein CMS vs. WordPress

WordPress vs. Joomla vs. Marktanteil von Drupal

Screenshot von W3Techs, Oktober 2025

Seit 2024 hat Joomla seinen Marktanteil um 20 % verringert, während Drupal um 31 % zurückgegangen ist. Zusammen hielten sie im Jahr 2014 einst fast 15 % des CMS-Marktanteils – jetzt liegt dieser Wert bei knapp über 3 %.

Sie sind von den Plätzen Nr. 2 und Nr. 3 auf Nr. 5 und Nr. 6 abgerutscht und werden 2022 von schneller wachsenden Plattformen wie Wix und Squarespace überholt.

Vor allem Joomla hatte schon früh einen starken Aufschwung – laut Google Trends übertraf es bis etwa 2008 kurzzeitig WordPress im Suchinteresse –, konnte aber mit den Anforderungen moderner Plattformen nicht Schritt halten.

Screenshot von Google Trends, Oktober 2025

Warum sind diese beliebten Content-Management-Systeme so stark zurückgegangen?

Dies liegt höchstwahrscheinlich an der starken Unterstützung von Drittanbietern für WordPress mit Plugins und Themes, die es viel zugänglicher machen.

Das Wachstum von Website-Erstellern wie Wix und Squarespace zeigt, dass kleine Unternehmen eine einfacher verwaltete Lösung wünschen und begonnen haben, Marktanteile von unten zu erobern.

Marktanteil von Website-Buildern: Wix vs. Squarespace

Marktanteil von Website-Buildern: Wix vs. SquarespaceScreenshot von W3Techs, Oktober 2025

Über den gesamten Zeitraum von Oktober 2024 bis Oktober 2025 beträgt der Marktanteil von:

  • Shopify wuchs um 4,6 %.
  • Wix wuchs um 32,6 %.
  • Squarespace stieg um 9,7 %.

Wenn wir uns die Website-Ersteller ansehen, ist ihr Wachstum ein starker Hinweis darauf, wohin sich der Markt in Zukunft entwickeln könnte.

SaaS-Webentwickler wie Wix und Squarespace erfordern keine Programmierkenntnisse und bieten eine gehostete Website, die es kleinen Unternehmen erleichtert, schnell eine Webpräsenz aufzubauen. Sie müssen keine Hosting-Lösung arrangieren, keine Website installieren und keine eigene E-Mail-Adresse einrichten. Ein Web-Builder erledigt das alles für Sie.

WordPress ist nicht als eine kompliziert zu bedienende Plattform bekannt, erfordert jedoch einige Programmierkenntnisse und ein Verständnis dafür, wie Websites erstellt werden. Andererseits ist ein Website-Builder ein viel einfacherer Weg zur Markteinführung, ohne dass man verstehen muss, was im Backend passiert.

Weiterlesen: Wix hat die Art und Weise geändert, wie Websites erstellt werden und warum Sie darauf achten sollten

Elementor

Elementor ist der am weitesten verbreitete WordPress-Seitenersteller und wird auf 18,1 % aller Websites mit einem bekannten CMS und 12,9 % aller untersuchten Websites installiert (unten nicht gezeigt) – mehr als Wix und Squarespace zusammen – obwohl es als Plugin in WordPress und nicht als eigenständiges CMS fungiert.

ElementorScreenshot von W3Techs, Oktober 2025

Obwohl es kein eigenständiges CMS ist, ist es doch ein wichtiger Akteur bei der Gestaltung der Verwendung von WordPress. Da es sich jedoch um ein Drittanbieter-Plugin und nicht um ein CMS handelt, ist es oben nicht in den Top 10 der CMS aufgeführt.

Wenn wir das Traffic-Volumen mit der Anzahl der CMS vergleichen, sehen wir, dass WordPress im goldenen Schnitt, oben rechts, liegt und eindeutig von Seiten mit mehr Traffic bevorzugt wird.

Basierend auf der Nutzung unter höherrangigen Domains passt Joomla in eine Nische mit weniger Installationen, aber mehr Websites mit hohem Datenverkehr, was darauf hindeutet, dass es von mehr professionellen Websites verwendet wird.

Squarespace und Wix befinden sich links und unten, was verdeutlicht, dass sie auf weniger Websites mit weniger Verkehr installiert sind. Dies weist stark darauf hin, dass sie eher von kleinen Websites und kleinen Unternehmen genutzt werden.

Elementor schließt die Lücke zwischen den beiden und hat den gleichen Marktanteil wie WordPress, wird aber von Websites mit weniger Verkehr verwendet. Dies bedeutet, dass der Bedarf an Drag-and-Drop- und Plug-and-Play-Lösungen wächst, die eine Webpräsenz für jedermann zugänglich machen. Dies ist der Ort zum Zuschauen.

Marktanteil von E-Commerce-CMS: WooCommerce vs. Shopify

Marktanteil von E-Commerce-CMS: WooCommerce vs. ShopifyScreenshot von W3Techs, Oktober 2025

WooCommerce hat einen Marktanteil von 12,4 %, während Shopify 6,8 % hat.

Der E-Commerce-CMS-Bereich spiegelt ein ähnliches Muster wie Website-Builder wider. WooCommerce betreibt 8,9 % aller bestehenden Websites und ist damit das mit Abstand am weitesten verbreitete E-Commerce-Plugin. Es erscheint nicht in der Top-CMS-Liste von W3Techs, weil es ein WordPress-Plugin ist, aber es ist ein Schlüsselfaktor für die anhaltende Beliebtheit von WordPress.

Wenn wir uns die Verteilung ansehen, können wir ein klares Muster erkennen. Im Vergleich zu anderen E-Commerce-CMS-Plattformen ist WooCommerce dominant.

Es hat mehr Marktanteile als seine Konkurrenten zusammen: Shopify (6,8 %) PrestaShop (0,8 %) OpenCart (0,6 %) = 8,2 % Marktanteil.

Screenshot von W3Techs, Oktober 2025

Kleinere Websites bevorzugen vielleicht WooCommerce, aber es hat das Gewicht der WordPress-Plattform für den Marktzugang und daher mehr Installationen, ähnlich wie Elementor.

Shopify verzeichnete während der Pandemie einen rasanten Aufschwung: Der Marktanteil stieg von 2020 bis 2021 um 52,9 % und von 2021 bis 2022 um 26,9 % und übertraf damit alle anderen Plattformen. Nach einem Rückgang im Jahr 2023 erholte er sich im Jahr 2024 und hat sich seitdem eingependelt, so dass er in diesem Jahr konstant bei 6,8 % liegt.

Warum ist der CMS-Marktanteil für SEO und Geschäftsstrategie wichtig?

Da der Markt fragmentiert ist, wirken sich diese Veränderungen auf alles aus, von der Website-Architektur über die Verfügbarkeit von Plugins bis hin zur technischen SEO-Flexibilität.

WordPress ist weiterhin führend, aber sein allmählicher Niedergang markiert einen Wendepunkt. SaaS-Konkurrenten wie Shopify, Wix und Squarespace gewinnen stetig an Bedeutung und bieten optimierte Plattformen, die für die meisten Unternehmen attraktiv sind.

Wenn mehr KMU auf Website-Builder umsteigen, könnte das Verständnis der Einschränkungen und Feinheiten dieser SEO-Plattformen ein Wettbewerbsvorteil sein. Die CMS-Einführung bestimmt, wie effizient Teams Websites im großen Maßstab erstellen, sichern und optimieren können.

Shopify läuft mittlerweile auf 4,8 % aller untersuchten Websites (nicht nur auf Websites mit einem CMS). Angesichts des wachsenden Marktanteils von Shopify könnte die Spezialisierung auf Shopify SEO ein strategischer Schachzug für einen SEO-Experten sein.

Auch Wix und Squarespace wachsen. Da immer mehr kleine Unternehmen diese Plattformen übernehmen, könnte die Beherrschung ihrer Ökosysteme dazu führen, dass Sie sich in einem überfüllten Markt von anderen abheben.

Die Realität ist, dass WordPress nach wie vor das größte und wettbewerbsfähigste Ökosystem ist, aber die Wachstumskurve hat sich in Richtung Herausforderer verschoben. Das bedeutet eines für Unternehmensführer und S EO-Experten: eine Gelegenheit zur Diversifizierung des Fachwissens.

Das Verständnis der Stärken und Grenzen verschiedener CMS-Plattformen kann als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen und sich an die sich entwickelnden Marktanforderungen anpassen.

Weitere Ressourcen:

  • Entlarvung der WordPress-SEO-Mythen: Was Sie wirklich wissen müssen
  • Die 10 besten Headless-CMS-Plattformen, die Sie in Betracht ziehen sollten
  • So verbessern Sie die Geschwindigkeit und Leistung einer WordPress-Site

Alle Daten stammen von W3Techs, Oktober 2025, sofern nicht anders angegeben. Auf der W3techs-Methodikseite erfahren Sie, woher die Daten stammen.


Ausgewähltes Bild: Paulo Bobita/Search Engine Journal

Leave a Reply