Soziale Medien für gemeinnützige Organisationen: 14 von Experten unterstützte Tipps für den Erfolg

Gemeinnützige Organisationen leisten Großartiges, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen – und das oft mit einem knappen Budget. Die Sensibilisierung für Ihr Anliegen ist in der Regel einer der wichtigsten (aber auch herausforderndsten!) Teile der Arbeit, und soziale Medien sind ein großartiger Ort, um die Botschaft zu verbreiten.
Soziale Medien für gemeinnützige Organisationen unterscheiden sich von den meisten Branchen, weil viel auf dem Spiel steht. Zu den Zielen gehören unter anderem die Vergrößerung Ihrer Spenderbasis, die Rekrutierung von Freiwilligen und das Teilen Ihrer Wirkung. Keine Kleinigkeiten!
Mit ein wenig Bildung, einer Social-Media-Strategie und den richtigen Tools kann jedoch jedes gemeinnützige Social-Media-Konto sein maximales Potenzial erreichen. Lesen Sie weiter und wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Wichtige Erkenntnisse
- Soziale Medien helfen gemeinnützigen Organisationen, mit weniger mehr zu erreichen. Selbst bei knappen Budgets kann die richtige Strategie Ihr Publikum vergrößern, Spender anziehen und Ihre Mission zum Leben erwecken.
- Authentizität schafft Vertrauen und Engagement. Gemeinnützige Organisationen, die echte Geschichten, Wirkungsaktualisierungen und Momente hinter den Kulissen teilen, vernetzen sich stärker mit ihren Communities.
- Strategie schlägt Spontaneität. Ein klarer Plan – von der Kenntnis Ihrer Zielgruppe bis hin zur Auswahl der richtigen Plattformen – hilft Ihnen, konsistent zu bleiben und das Beste aus jedem Beitrag herauszuholen.
- Tools und Teamwork machen es skalierbar. Social-Media-Management-Plattformen wie Hootsuite (und kreative Tools wie Canva) helfen kleinen Teams, Zeit zu sparen, organisiert zu bleiben und das Bewusstsein in die Tat umzusetzen.
Die Vorteile von Social Media für gemeinnützige Organisationen
Weltweit gibt es 5,17 Milliarden Social-Media-Nutzer, eine Zahl, die jedes Jahr weiter wächst.
Aber Menschen nutzen soziale Medien nicht nur, um mit Freunden in Kontakt zu treten. Tatsächlich verbringen Amerikaner mehr als fünf Stunden pro Woche damit, in sozialen Medien zu lernen.
Wenn Sie Ihr Anliegen bekannt machen möchten, sind die sozialen Medien ein großartiger Ort, um über Ihr Anliegen zu posten und den Menschen etwas Neues zu bieten, worüber sie etwas erfahren können.
Hier sind einige andere Möglichkeiten, soziale Medien für Ihre gemeinnützige Organisation zu nutzen:
- Werben Sie um Spender (die immer wieder zurückkommen)
- Rekrutieren Sie qualifizierte Freiwillige
- Verbinden Sie sich mit Kunden Ihrer Programme
- Schaffen Sie eine engagierte Unterstützergemeinschaft
- Bringen Sie Ihre wichtigen Themen dem richtigen Publikum vor
- Bitten Sie in den sozialen Medien um Spenden
Lassen Sie uns einige dieser Vorteile genauer besprechen und Beispiele aus der Praxis zeigen, wie gemeinnützige Organisationen soziale Medien nutzen.
Fördern Sie das Bewusstsein für Ihr Anliegen
Soziale Medien sind eine einfache und effektive Möglichkeit, die Mission Ihrer Organisation bekannt zu machen.
Die Leute können nicht hinter dir stehen, wenn sie nicht wissen, worum es bei dir geht, oder? Sammeln Sie Unterstützung für Ihr Anliegen, indem Sie regelmäßig daran erinnern, was Sie tun und wem Sie helfen.
Bat Conservation International zum Beispiel teilt häufig Facebook-Beiträge, die das Publikum darüber informieren, wie die gemeinnützige Organisation mit Fledermauslebensräumen arbeitet – und gleichzeitig Menschen über verschiedene Fledermausarten aufklären.

Quelle: Fledermausschutz International
Treiben Sie Spendenaktionen voran
Soziale Medien eignen sich hervorragend für Ihre nächste Spendenaktion. Fügen Sie Spendenlinks in Ihre Beiträge oder Stories ein und fügen Sie einen davon auch direkt in Ihre Social-Media-Biografie ein, um es für jeden ganz einfach zu machen, bei der Finanzierung Ihres Anliegens mitzuhelfen.
Unabhängig davon, ob Sie eine bestimmte Spendenaktion bewerben oder Menschen zu regelmäßigen Spenden ermutigen möchten, können Follower mit nur wenigen Klicks spenden.
Laut Katherine Bruchalski, Digital Media Manager bei EarthDay.Org, bieten soziale Medien auch nicht-traditionelle Möglichkeiten zur Spendenbeschaffung.
„Während dies vielleicht nicht das erste Tool ist, an das Sie für gemeinnützige Organisationen denken, können die Shopping-Funktionen von Instagram tatsächlich auch beim Fundraising helfen“, sagt Bruchalski.
„Indem Sie Dinge wie Merchandise- oder Spendenkampagnen direkt in die Plattform integrieren, können Sie die Bekanntheit steigern und Spenden fördern, während der Social Commerce weiter wächst.“
Vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden
Für jede gemeinnützige Organisation ist es wichtig, für Kunden und Spender erreichbar zu sein. Wenn jemand Fragen zu Ihren Dienstleistungen hat oder eine größere Spende tätigen möchte, möchten Sie, dass er Sie erreichen kann.
Indem Sie ein Social-Media-Konto (oder mehrere Konten) betreiben, schaffen Sie mehrere Möglichkeiten für die Verbindung. Und zunehmend sind soziale Medien das bevorzugte Kommunikationsinstrument. Warum also nicht für den Chat mit Ihren Unterstützern oder Mitgliedern in einem Medium zur Verfügung stehen, das für sie geeignet ist?
Dress For Success beispielsweise macht es seinen LinkedIn-Followern (vermutlich eine unterstützende Gruppe für sein Anliegen) über den spezifischen Link in seiner Biografie leicht, sich zu engagieren.

Quelle: Kleiden Sie sich für den Erfolg
Teilen Sie Ihre Wirkung
Soziale Medien sind der perfekte Ort, um über die Auswirkungen zu sprechen, die Sie erzielen. Posten Sie nach einer großen Spendenaktion über Ihre Erfolge oder teilen Sie Screenshots Ihres Jahresberichts.
Oder werden Sie persönlicher und erzählen Sie Geschichten aus dem wirklichen Leben von Menschen, die von Ihrer Arbeit beeinflusst wurden. Gewinne, die andernfalls tief auf Ihrer Website verborgen bleiben würden, stehen jetzt im Mittelpunkt der Feeds Ihrer Follower.

Quelle: Ein Tropfen
Bauen Sie eine Community für Unterstützer auf
Wenn Sie ein Social-Media-Konto für Ihre gemeinnützige Organisation erstellen, schaffen Sie auch einen digitalen Treffpunkt für Ihre Unterstützer. Gleichgesinnte können Ideen austauschen, sich in Ihrem Kommentarbereich an Gesprächen beteiligen und ein Gefühl der Einbeziehung und Zugehörigkeit verspüren.
Bewerben Sie eine bestimmte Kampagne oder Veranstaltung
Wenn Sie eine bevorstehende Gala, eine Freiwilligenaktion oder eine besondere Kampagnenveranstaltung planen, sind die sozialen Medien ein natürlicher Ort, um dafür zu werben.
Die Menschen, die Ihnen in den sozialen Netzwerken folgen, möchten mehr über Ihre Arbeit erfahren: ein erstklassiges Publikum, das Ihre Initiativen unterstützt.
Darüber hinaus bietet Ihnen das Posten eines Ereignisses in sozialen Medien, wie es EarthDay.Org auf Instagram tut, dank sozialer Such- und Entdeckungstools die Möglichkeit, von neuen Benutzern und Unterstützern entdeckt zu werden.
Sagen Sie es!

Quelle: EarthDay.Org
Profi-Tipp 💡: Wenn Sie für eine besondere Kampagne oder Veranstaltung werben, markieren Sie alle Mitarbeiter oder Sponsoren in Ihren Social-Media-Inhalten, um die Reichweite zu erhöhen.
Rekrutierung von Freiwilligen
Wir sagen nicht, dass das Anbringen von Plakaten in Ihrem örtlichen Café nicht effektiv ist, aber warum erreichen Sie nicht ein noch größeres Publikum, indem Sie über soziale Medien für Freiwilligenangebote werben?
Stellen Sie sich diese Plattformen als Pinnwände für digitale Communitys vor (besonders jetzt, da viele Freiwilligenangebote auch virtuell oder nur online stattfinden).
Beispielsweise hat die gemeinnützige Organisation Austin Parks Foundation in diesem Facebook-Beitrag aktuelle Freiwilligenprojekte hervorgehoben, um andere Menschen zu ermutigen, sich für Freiwilligenangebote anzumelden.

Quelle: Austin Parks Foundation
Erweitern Sie Ihre Spenderbasis
Wenn Sie Ihr Social-Media-Publikum vergrößern, vergrößern Sie auch das potenzielle Spenderpublikum. Jede Person, die Ihnen folgt (oder über Ihr lustiges TikTok stolpert), ist jemand, der möglicherweise zu seiner Kreditkarte greift und Ihr Anliegen unterstützt.
Das Hinzufügen eines Spenden-Buttons zu einem Profil oder Beitrag oder eines Link-Stickers in Ihrer Instagram-Story ist eine einfache Möglichkeit, einen potenziellen Spender zu gewinnen. Kommunizieren Sie anschließend Ihre Wirkung als gemeinnützige Organisation und beginnen Sie mit dem Aufbau der Beziehung, die für die Gewinnung von Stammspendern unerlässlich ist.

Quelle: ACLU
Profi-Tipp 💡: Spenden über soziale Medien sind noch ein relativ neues Konzept. Versichern Sie Ihren Followern, dass ihre Spenden sicher sind und direkt an Ihre Organisation gehen, wie die ACLU in ihrer Instagram-Biografie erwähnt.
Kommunizieren Sie in Krisenzeiten
Wenn Sie eine möglichst breite Gruppe erreichen möchten, sind soziale Medien die beste Wahl.
Angenommen, Ihre Wohltätigkeitsorganisation für Hunde hat einen überraschenden Zustrom von Welpen erhalten, die dringend Adoptanten suchen: Soziale Medien sind neben Newslettern, Website-Updates, Telefonanrufen oder Briefkampagnen ein leistungsstarkes Tool.
Angesichts der Tatsache, dass sich viele Menschen in Katastrophenzeiten an soziale Medien wenden, um auf dem Laufenden zu bleiben, sind soziale Medien auch ein wichtiger Kanal, um in Krisenzeiten potenziell lebensrettende Informationen zu kommunizieren und gleichzeitig mithilfe von Social-Listening-Tools ein Ohr am Boden zu behalten, worüber die Menschen sprechen oder wo Hilfe am dringendsten benötigt wird.

Quelle: Austin Animal Center
Arbeiten Sie mit Ihrem Budget
Während es ein Traum wäre, während des Superbowls Werbung für gemeinnützige Organisationen zu sehen, ist die Realität so, dass die Marketing- und Werbebudgets für diese Gruppe oft recht gering sind.
Einer der Vorteile von Social Media ist, dass man mit wenig Zeitaufwand kostenlos eine unglaubliche Reichweite erzielen kann. Wenn Ihre gemeinnützige Organisation überlastet ist, können soziale Medien eine kostengünstige Möglichkeit sein, Ihre digitale Marketingstrategie umzusetzen.
(Wenn Sie ein paar Euro ausgeben möchten, könnte Social-Media-Werbung natürlich gut zu Ihrem Unternehmen passen – erfahren Sie hier mehr über Social-Media-Anzeigen.)
14 von Experten unterstützte Social-Media-Strategietipps für gemeinnützige Organisationen, so die Experten
Viele gemeinnützige Organisationen arbeiten mit einem begrenzten Marketingbudget, was bedeutet, dass Social-Media-Bemühungen oft organisch sein müssen.
Kein Problem. Eigentlich brauchen Sie nicht viel Geld (oder gar keins!), um mit Ihrer Non-Profit-Social-Media-Strategie Erfolg zu haben.
Hier sind 13 Tipps für die Umsetzung eines erfolgreichen Social-Media-Plans für Ihre gemeinnützige Organisation.
1. Richten Sie Ihre Social-Media-Konten als gemeinnützig ein
Die meisten Social-Media-Plattformen bieten spezielle Tools für gemeinnützige Organisationen an. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihre Konten mit dem Status „gemeinnützig“ registrieren. Sogar Hootsuite bietet mit unserem Hootgiving-Programm einen Sonderrabatt für gemeinnützige Organisationen.
Hier sind einige weitere plattformspezifische Maßnahmen, die gemeinnützige Organisationen ergreifen können:
- Melden Sie sich für die Non-Profit-Fundraising-Tools von Facebook und Instagram an
- Das „TikTok“ For Good-Programm ist ein Ressourcen-Hub mit Tipps zum Erstellen wirkungsvoller Inhalte, zur Einbindung Ihrer Community und zum Sammeln von Spenden auf der Plattform
- Das Nonprofit-Programm von YouTube verfügt über spezielle Optimierungsfunktionen, die speziell für gemeinnützige Organisationen entwickelt wurden
- Nehmen Sie an kostenlosen Kursen der Pinterest Academy teil
Bonus: Holen Sie sich ein Kostenlose Vorlage für eine Social-Media-Strategie speziell entworfen für gemeinnützige Organisationen. Nutzen Sie es, um Zeit bei der Planung von Inhalten zu sparen, Ergebnisse zu verfolgen und Teammitglieder auf dem Laufenden zu halten.
2. Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe
Eine gemeinnützige Social-Media-Strategie unterscheidet sich nicht wirklich von einer gewinnorientierten Social-Media-Strategie. Bevor Sie loslegen, ist es wichtig, darüber nachzudenken, wer Ihr Publikum sein wird – denken Sie über Alter, Interessen, Geschlechter und Nationalitäten nach.
Wie Bruchalski empfiehlt, machen Sie sich klar, wen Sie erreichen möchten – unabhängig davon, ob Sie sich auf Alter, Standort oder Werte konzentrieren.
„Für uns könnten das umweltbewusste Millennials oder Lehrer sein, die nach grünen Ressourcen suchen“, sagt sie. „Je besser Sie Ihr Publikum kennen, desto besser können Sie Ihre Inhalte so anpassen, dass es bei ihm Anklang findet.“
Diese Details bestimmen den Ton und den Inhalt Ihrer Social-Media-Beiträge und Möglicherweise ermitteln Sie sogar, welche Social-Media-Plattformen für Sie am besten geeignet sind. Mithilfe von Social-Media-Analysetools können Sie erkennen, wer Ihren Inhalten bereits folgt und mit ihnen interagiert. Mehr darüber, wie Sie Ihre Zielgruppe identifizieren, erfahren Sie hier.
3. Wählen Sie das aus Rechts Plattform(en)
Betrachten Sie dies als Ihre Erlaubnis, TikTok weiterzugeben, wenn es nicht zu Ihrer Organisation passt.
Tatsache ist, Sie müssen nicht auf jeder Social-Media-Plattform vertreten seininsbesondere wenn Ihr Budget begrenzt ist. Jede Social-Media-Plattform hat ihre eigene demografische Zielgruppe … und nicht jede Plattform passt gut zu Ihnen.
Nehmen Sie sich die Zeit, darüber nachzudenken, was für Ihr Unternehmen am sinnvollsten ist. Hängt Ihr Publikum auf Facebook oder sind Ihre Spender eher eine Instagram-Crowd? Wenn Sie selektiv vorgehen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht zu sehr streuen. Die besten Social-Media-Plattformen sind diejenigen, die Sie vor Ihre Zielgruppe bringen.
Die National Science Foundation zum Beispiel passt hervorragend zu einem wissenschafts- und technikbesessenen Publikum auf X, wie ihre 1,2 Millionen Follower bestätigen können. YouTube ist auch ein erfolgreicher Kanal für seine Lehrvideoinhalte, wie unten gezeigt.

Quelle: Nationale Wissenschaftsstiftung
Wenn Sie jedoch entscheiden, dass mehrere Social-Media-Plattformen für Ihre Marke sinnvoll sind, kann ein Social-Media-Management-Tool wie Hootsuite die Planung von Beiträgen und die Bearbeitung eingehender Nachrichten an einem Ort vereinfachen.
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie gemeinnützige Organisationen bei Hootsuite 75 % sparen können.
4. Erstellen Sie eine klare Markengeschichte
Ihre gemeinnützige Organisation hat eine starke Mission. Stellen Sie daher sicher, dass dies klar ist, wenn Sie in den sozialen Medien darüber sprechen.
Um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte das richtige Publikum ansprechen, empfiehlt Bruchalski, eine Erzählung zu teilen, die verbindet.
„Beispielsweise ruft ‚Invest in Our Planet‘ zu kollektivem Handeln auf, während persönliche Geschichten die Mission nachvollziehbar machen“, sagt sie. „Wenn Sie Ihren Werten treu bleiben und Ihre Botschaft authentisch halten, werden Ihre Inhalte hervorstechen.“
Neben einer klaren Markengeschichte benötigen Ihre Beiträge auch starke Handlungsaufforderungen. Manchmal geht es vielleicht darum, „jetzt zu spenden“, aber auch andere CTAs für Ihre gemeinnützige Organisation sind:
- Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um Updates zu erhalten
- Melden Sie sich für unsere nächste Veranstaltung an
- Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten für Freiwillige
5. Erstellen Sie einen Redaktionskalender
Wir wissen, wir wissen: Es ist leichter gesagt als getan, konsistent ansprechende Inhalte zu erstellen. Tatsächlich ist es etwas, womit die meisten gemeinnützigen Organisationen zu kämpfen haben.
In unserer gemeinnützigen Hootsuite-Umfrage haben wir erfahren, dass 36 % der Social-Media-Manager gemeinnütziger Organisationen der Meinung sind, dass es schwierig ist, qualitativ hochwertige Inhalte zu entwickeln und zu erstellen.
Weitere 41 % gaben an, dass sie keine Zeit haben, sich der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Strategien zu widmen.
Ein Inhaltskalender kann dazu beitragen, die kreative Belastung zu verringern und Ihr gemeinnütziges Team auf dem gleichen Stand zu halten. Es ermöglicht Ihnen außerdem, im Voraus zu planen, damit Teams mit begrenzten Ressourcen nicht zu stark ausgelastet sind oder sich in letzter Minute darum bemühen müssen, die Dinge zusammenzustellen.
Nehmen Sie wichtige Ereignisse vorweg, die für Ihr Anliegen oder Ihre Inhaltssäulen wichtig sind, zu denen Sie regelmäßig zurückkehren können. Entscheiden Sie im Voraus, wann es sinnvoll sein könnte, Spendenaktionen oder Veranstaltungen in den sozialen Medien zu bewerben.
Sobald Sie Ihre zukünftigen Beiträge geplant haben, können Sie die Häufigkeit Ihrer Veröffentlichungen festlegen und mit der Planung der Inhalte beginnen.
6. Posten Sie zum richtigen Zeitpunkt (konsequent!)
Unsere gemeinnützige Umfrage ergab, dass 19 % der Social-Media-Manager gemeinnütziger Organisationen nicht wissen, wann der beste Zeitpunkt zum Posten ist.
Gute Nachrichten: Wir schlüsseln hier die besten Zeiten nach Plattform auf. (Es empfiehlt sich jedoch, auch Ihre Analysen zu überprüfen, um festzustellen, wann Ihre Follower am meisten online sind und Ihre Beiträge wahrscheinlich sehen.)
Profi-Tipp 💡: Hootsuite schlägt Ihnen individuell angepasste beste Zeiten zum Posten vor, wenn Sie Ihre Beiträge über unser Social-Media-Dashboard planen.

Erfahren Sie hier mehr über Hootsuite-Tools für gemeinnützige Organisationen.
7. Analysieren Sie Ihre Ergebnisse
Es ist schwierig, Ihr Engagement und Ihre Reichweite zu verbessern, wenn Sie nicht wissen, was funktioniert. Gemeinnützige Organisationen können Social-Media-Analysetools nutzen, um herauszufinden, was beim Publikum ankommt und was ein Flop ist.
Bei Spendenaktionen, Sensibilisierungskampagnen oder Spendenaktionen können Echtzeitdaten besonders wertvoll sein.
Profi-Tipp💡: Machen Sie sich mit Hootsuite Analytics vertraut, um Ihre Social-Media-Performance regelmäßig auszuwerten und genau zu erfahren, welche Art von Beiträgen Menschen davon überzeugen, mit Ihnen zu interagieren oder auf die Schaltfläche „Spenden“ zu klicken.


Schöne Berichte. Daten löschen. Umsetzbare Erkenntnisse, die Ihnen helfen, schneller zu wachsen.
Starten Sie die kostenlose 30-Tage-Testversion
8. Nutzen Sie Kurzgeschichten
„Alles kann in eine Geschichte verwandelt werden, sogar die scheinbar routinemäßigen Teile Ihres Jobs“, schlägt Nick Slater vor, Mitbegründer von Pisano Slater Enterprises, einem Kommunikationsunternehmen, das mit gemeinnützigen Organisationen zusammenarbeitet.
„Gemeinnützige Organisationen können sich darauf konzentrieren, die ‚Insiderinformationen‘ zu teilen, die sie über ihren Schwerpunktbereich haben“, sagt er. „Sogar die Logistik kann eine Quelle faszinierender Mini-Geschichten sein, z. B. wie *Tun* Du bekommst zehntausend Babyschuhe von Tampa nach Mosambik?“
Der beste Weg, Kurzgeschichten zu teilen, sind Reels, TikToks und sogar Instagram Stories. Beispielsweise nutzte die Al Barro Foundation Reels, um eine Veranstaltung, an der sie teilgenommen hatte, noch einmal zusammenzufassen.

Quelle: Al-Barro-Stiftung
9. Erstellen Sie Social-Media-Richtlinien
Gemeinnützige Organisationen verfügen oft nicht über die Ressourcen für einen engagierten Social-Media-Mitarbeiter.
Wenn Sie sich die Last des Social-Media-Managements als Team teilen, ist es eine gute Idee, eine Social-Media-Richtlinie zu erstellen, um sicherzustellen, dass die Erwartungen für jeden klar sind, der im Namen der Organisation twittert.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Social-Media-Richtlinie verfassen, mit einer kostenlosen Vorlage, die Ihnen den Einstieg erleichtert.
10. Nutzen Sie Social SEO und Hashtags
Von neuen Leuten entdeckt zu werden, ist ein großes Ziel für gemeinnützige Organisationen. Daher ist es ein Muss, Ihr Publikum durch Social-Search-Optimierung und Hashtags zu vergrößern. Es ist ziemlich schwierig, die Anzahl Ihrer Follower zu erhöhen, wenn die Leute Sie nicht finden können – daher ist es für gemeinnützige Social-Media-Manager klug, ihre Social-SEO-Grundlagen aufzufrischen.
Da soziale Plattformen ihre Möglichkeiten zur Stichwortsuche verbessern, steigt unsere Chance, neue Konten zu entdecken. Füllen Sie die Biografien und Bildunterschriften Ihres Kontos mit Schlüsselwörtern und relevanten Hashtags, um das schnellste Follower-Wachstum zu erzielen.
Die gemeinnützige Organisation Texas Book Festival nutzte beliebte Hashtags wie #booklover und #bookstagram, um für ein Fundraising-Shopping-Event zu werben.

Quelle: Texas-Buchfestival
11. Arbeiten Sie mit Botschaftern zusammen
Soziale Medien bieten gemeinnützigen Organisationen eine einfache Möglichkeit, mit Botschaftern, Mitarbeitern, Influencern oder sogar anderen gemeinnützigen Organisationen zusammenzuarbeiten, um ihr Anliegen bekannt zu machen.
Da gemeinnützige Organisationen möglicherweise nicht über das Budget verfügen, um mit Influencern zusammenzuarbeiten, ist es wichtig, mit anderen relevanten Kooperationspartnern in Kontakt zu treten.
„Gemeinnützige Organisationen, die ihre Social-Media-Präsenz ausbauen möchten, müssen Wege finden, mit größeren Kunden in ähnlichen oder angrenzenden Bereichen zusammenzuarbeiten“, schlägt Slater vor.
„Dazu gehört der Aufbau von Offline-Beziehungen, und es erfordert, dass man diesen größeren Konten etwas bieten kann, seien es auffällige Bilder, persönliche Erfahrungsberichte oder einzigartige Daten, die nur Ihre gemeinnützige Organisation bereitstellen kann.“
Erfahren Sie mehr über die perfekte Zusammenarbeit in den sozialen Medien.
Profi-Tipp💡: Wenn Sie gemeinsame Inhalte auf Instagram teilen – unabhängig davon, ob Sie beispielsweise mit einer anderen gemeinnützigen Organisation, einem Anbieter oder einem lokalen Unternehmen zusammenarbeiten – verwenden Sie die Funktion „Mitarbeiter hinzufügen“. Dadurch können Sie neue Zielgruppen erreichen und Ihre Botschaft verstärken.
12. Seien Sie reaktionsschnell
Unabhängig davon, ob Sie mit potenziellen Spendern, eifrigen Freiwilligen oder genau den Menschen oder Gemeinschaften kommunizieren, denen Ihre Organisation helfen möchte, ist es von entscheidender Bedeutung, auf Nachrichten zu reagieren.
Wenn Sie mehrere Social-Media-Konten betreiben, kann es für gemeinnützige Organisationen hilfreich sein, über ein Tool zu verfügen, mit dem Sie eingehende Nachrichten über alle Social-Media-Kanäle an einem Ort überwachen können.
Hootsuite Inbox ist ein großartiges Beispiel. Es speichert nicht nur alle Ihre DMs und Kommentare an einem Ort, sondern Sie können jede Nachricht auch anderen Teamkollegen oder Freiwilligen zuweisen.

Verwalten Sie alle Ihre Nachrichten stressfrei mit einfacher Weiterleitung, gespeicherten Antworten und freundlichen Chatbots. Testen Sie noch heute den Posteingang von Hootsuite.
Buchen Sie eine Demo
13. Veranstalten Sie eine Online-Veranstaltung
Eine coole Funktion sozialer Medien, die gemeinnützige Organisationen nutzen können, ist Live-Streaming. Wenn Sie eine Online-Veranstaltung veranstalten, kann jeder überall einschalten und teilnehmen.
Selbst wenn Sie eine reale Veranstaltung veranstalten, können Sie durch die Erstellung einer Online-Komponente ein weiteres digitales Publikum ansprechen.
Live-Videos sind eine aufregende und fesselnde Möglichkeit, die Magie zu beobachten – live, ungefiltert, ungeschnitten! – direkt auf dem Bildschirm Ihres Telefons. Gibt es einen besseren Weg, Anreize für Spenden zu schaffen und das Bewusstsein dafür zu schärfen?
Erfahren Sie hier mehr über Live-Streaming in sozialen Medien.
14. Erstellen Sie Spendenaktionen und fügen Sie Spendenschaltflächen hinzu
Viele Social-Media-Plattformen (z. B. Instagram, Facebook, TikTok und Snapchat) bieten integrierte Spenden- und Spendentools für gemeinnützige Organisationen an. Starten Sie direkt auf Ihrer Facebook-Seite eine Spendenaktion oder fügen Sie Ihrer Instagram-Story einen „Spenden“-Sticker hinzu.
Die Möglichkeit, Spenden online zu tätigen, ist für viele gemeinnützige Organisationen von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sie mit persönlichen Kampagnen einhergehen. Sie erleichtern es Spendern, Ihr Anliegen zu unterstützen. Je weniger Klicks jemand machen muss, desto besser.
Wenn Sie sich auf Facebook und Instagram als gemeinnützige Organisation anmelden, ermöglichen Sie außerdem Einzelpersonen, in Ihrem Namen Spendenaktionen zu starten.
Kostenlose Social-Media-Vorlage nur für gemeinnützige Organisationen
Ohne Strategie in die sozialen Medien einzutauchen ist ein todsicherer Weg, sich orientierungslos zu fühlen. Sparen Sie sich und Ihrem Team Zeit und Mühe, indem Sie eine gebrauchsfertige Social-Media-Strategievorlage verwenden.
Fordern Sie Ihr Kostenlose Vorlage für eine Social-Media-Strategie für gemeinnützige Organisationen um im Jahr 2025 eine starke Social-Media-Präsenz für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Die 3 besten Social-Media-Tools für gemeinnützige Organisationen
1. Hootsuite
Mit unserem multifunktionalen Social-Media-Management-Dashboard können Sie eingehende Nachrichten schnell und einfach überwachen, Berichte erstellen, Berichte erstellen, Posts verstärken, Social Listening nutzen, Post-Vorlagen speichern und vieles mehr.
Gemeinnützige Organisationen können über die Hootsuite Academy bis zu 75 % bei Hootsuite und bis zu 50 % bei Social-Media-Schulungen sparen (ein riesiges Angebot, wenn Sie jedes Quartal neue Freiwillige anwerben!). Nutzen Sie die Macht der sozialen Medien, um ein globales Publikum zu erreichen und Ihr Anliegen in großem Umfang zu verbreiten.
Preise:
- Ab 99 $/Monat.
SMM-Sternebewertung:
⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5)
Meine Lieblingsfunktionen:
- Tool „Bester Zeitpunkt zum Veröffentlichen“: Als vielbeschäftigter Non-Profit-Vermarkter sollten Sie sich keine Gedanken darüber machen, wann Sie Ihre Beiträge in den sozialen Medien veröffentlichen, um die größtmögliche Reichweite und Interaktion zu erzielen. Die integrierten Analysen von Hootsuite empfehlen basierend auf Ihrer bisherigen Leistung die besten Zeitpunkte zum Posten – so entfällt das Rätselraten bei der Planung und Veröffentlichung der Inhalte Ihrer gemeinnützigen Organisation.
Wo Verbesserungspotenzial besteht:
- Lernkurve für gemeinnützige Organisationen: Wenn Sie mit Social-Media-Marketing-Tools noch nicht vertraut sind, besteht die Möglichkeit, dass Sie alle Funktionen überwältigend finden. Zum Glück die Hootsuite Das Hilfecenter deckt alle Themen ab, zu denen Sie möglicherweise Hilfe benötigen.
Kundenrezension:

Quelle: G2
2. Canva
Was wären wir Vermarkter ohne Canva?
In einer so visuellen Welt wie den sozialen Medien sind professionelle Grafiken nicht verhandelbar. Geben Sie ein: Canva.
Mit dem Grafikdesign-Tool können Sie ganz einfach Inhalte für jeden sozialen Kanal erstellen, egal ob Sie einen Karussellbeitrag Ihres Wirkungsberichts für LinkedIn zusammenstellen oder eine Infografik auf Instagram teilen.
Bonus: Canva ist in den Composer von Hootsuite integriert, um Ihren Content-Erstellungsprozess nahtlos zu gestalten.

Quelle: Canva
Preise:
- Frei; Bezahlte Pläne ab 15 $/Monat.
SMM-Sternebewertung:
⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5)
Meine Lieblingsfunktionen:
- Professionell gestaltete Vorlagen: Canva bietet über vier Millionen anpassbare Social-Media-Vorlagen für jeden Kanal. Die Größe wird automatisch an die richtigen Spezifikationen angepasst, sodass Sie keine Zeit damit verschwenden müssen, die Größe von Beiträgen für verschiedene Plattformen anzupassen.
Wo Verbesserungspotenzial besteht:
- Lernkurve: Obwohl Vorlagen den Grafikdesignprozess leichter zugänglich machen, kann er dennoch überwältigend sein, wenn Sie nicht über viel Designerfahrung verfügen. Meine Empfehlung ist, einfach anzufangen, bevor man sich zu fortgeschritteneren Effekten hocharbeitet.
Kundenrezension:

Quelle: G2
3. Unsplash
Wir alle wissen, dass visuelle Elemente einen starken Einfluss auf soziale Medien haben. Im Idealfall handelt es sich bei Ihren Inhalten um echte Menschen (oder andere Spezies!), mit denen Ihre gemeinnützige Organisation zusammengearbeitet hat.
Wenn Sie jedoch nicht über die nötigen Ressourcen für professionelle Fotografie oder Videografie verfügen, ist Unsplash eine großartige kostenlose Alternative. Mit über 6 Millionen beigesteuerten Bildern ist die Plattform ein zuverlässiger Ort, um professionelle Bilder für alle Ihre Marketinginhalte zu finden.
Schauen Sie sich weitere kostenlose Stockfoto-Websites an.
SMM-Sternebewertung:
⭐⭐⭐⭐ (4/5)
Meine Lieblingsfunktionen:
- Such- und Filterfunktionen: Meine Lieblingsfunktion von Unsplash ist, wie einfach es ist, einen bestimmten Bildstil zu finden. Suchen Sie einfach nach einem Motiv oder Stil, den Sie im Sinn haben – zum Beispiel einer Gruppe von Hunden – und Unsplash präsentiert Ihnen viele Optionen in verschiedenen Größen und Typen.
Wo Verbesserungspotenzial besteht:
- Es mangelt an Abwechslung: Verbringen Sie genügend Zeit mit Unsplash und Sie werden beginnen, bekannte Bilder zu sehen (vielleicht sehen Sie sogar andere soziale Konten, die dieselben verwenden!). Mischen Sie Originalbilder aus Ihrer Organisation ein, um ein Gleichgewicht zu finden und den umfassenden Bildern etwas Persönlichkeit zu verleihen.
Kundenrezension:

Quelle: G2
FAQs zu sozialen Medien für gemeinnützige Organisationen
Welche Social-Media-Plattformen eignen sich am besten für gemeinnützige Organisationen?
Die besten Social-Media-Plattformen für gemeinnützige Organisationen sind diejenigen, auf denen Ihre Zielgruppe Zeit verbringt. Dies können Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X oder YouTube sein.
Wie nutzen gemeinnützige Organisationen soziale Medien?
Gemeinnützige Organisationen können soziale Medien nutzen, um das Bewusstsein für ihr Anliegen zu stärken, Spendenaktionen voranzutreiben, Wirkungsberichte zu teilen, Freiwillige zu rekrutieren, ihre Spenderbasis zu vergrößern oder mit ihren Gemeinden zu kommunizieren.
Was ist eine gute Social-Media-Marketingstrategie für eine gemeinnützige Organisation?
Eine gute Social-Media-Marketingstrategie für eine gemeinnützige Organisation umfasst die Festlegung von Zielen, die Einrichtung Ihrer Konten als gemeinnützige Organisation, die Identifizierung Ihrer Zielgruppe, die Erstellung einer Markengeschichte, die Erstellung eines Redaktionskalenders, die Veröffentlichung zum richtigen Zeitpunkt und die Analyse Ihrer Ergebnisse.
Wie steigern gemeinnützige Organisationen ihre Social-Media-Follower?
Gemeinnützige Organisationen können ihre Social-Media-Follower vergrößern, indem sie ihre Inhalte mithilfe von Hashtags und Schlüsselwörtern für die Interaktion optimieren. Gemeinnützige Organisationen können ihre Social-Media-Follower auch vergrößern, indem sie mit Botschaftern oder Mitarbeitern zusammenarbeiten, um das Bewusstsein zu fördern und ihre Mission einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Wie können gemeinnützige Organisationen soziale Medien mit einem knappen Budget verwalten?
Gemeinnützige Organisationen können soziale Medien mit einem knappen Budget verwalten, indem sie sich auf organische Inhalte konzentrieren und kostenlose Tools und Ressourcen nutzen.
Welche Arten von Inhalten sollten gemeinnützige Organisationen in sozialen Medien veröffentlichen?
Zu den Arten von Inhalten, die gemeinnützige Organisationen in den sozialen Medien veröffentlichen sollten, gehören Spendenaktionen, Wirkungsberichte, Infografiken, Community-Updates und Möglichkeiten für Freiwillige. Gemeinnützige Social-Media-Inhalte sollten lehrreich und informativ sein und das Bewusstsein für Ihr Anliegen schärfen.
Welche Hashtags eignen sich am besten für gemeinnützige Organisationen in sozialen Medien?
Zu den besten Hashtags für gemeinnützige Organisationen zur Verwendung in sozialen Medien gehören:
- #gemeinnützig
- #zurückgeben
- #zurückgeben
- #sozialgut
Gemeinnützige Organisationen sollten auch Hashtags verwenden, die spezifisch für ihre Branche oder Community sind, einschließlich #EarthDay oder #MentalHealthAwareness.
Können gemeinnützige Organisationen Social-Media-Werbung nutzen?
Ja, wenn Sie über das nötige Budget verfügen, kann Social-Media-Werbung eine wirksame Strategie für gemeinnützige Organisationen sein, um die Bekanntheit zu steigern und online ein größeres Publikum zu erreichen.
Sparen Sie Zeit bei der Verwaltung Ihrer Social-Media-Präsenz mit Hootsuite. Veröffentlichen und planen Sie Beiträge, finden Sie relevante Conversions, binden Sie Ihr Publikum ein, messen Sie Ergebnisse und mehr – alles über ein Dashboard. Probieren Sie es noch heute kostenlos aus.